Die Kanurennsport-Erfolgsserie im Wassersport-Verein Schierstein 1921 e.V. geht weiter: Bei den Süddeutschen Meisterschaften, 14.–16. Juli, München Oberschleißheim, gingen 11 x Gold, 9 x Silber und 12 x Bronze an die Sportlerinnen und Sportler des WVS*. Gut verteilt über Altersklassen.
Einige Ältere von uns erinnern sich vielleicht noch an 1972, als die letzten Olympischen Sommerspiele auf deutschem Boden stattfanden. Die dazu angelegte Regattabahn in München Oberschleißheim mit der imposanten Länge von 2 Kilometern, den großen Tribünenanlagen und dem klaren, grünen Wasser hat noch immer ein ganz besonderes Flair. Das genossen bei den Süddeutschen Meisterschaften 2023 jetzt auch 21 Kanurennsportlerinnen und Sportler mit ihrem Trainer- und Betreuerteam vom Wassersport-Verein Schierstein 1921 e.V. — Insgesamt hatten sich 36 Vereine zu diesem Wettbewerb gemeldet.


K4 Damen mit (v.r.) Leni Kliment, Jette Bruckner, Pia Zocher und Katharina Nikolay und K4 Herren mit Marvin Werner und Roan Schulze (rechtes Foto von rechts)
An diesem besonderen Ort wollte Juniorennationalmannschaftsfahrerin Leni Kliment unbedingt an den Start gehen. Die Vize-Weltmeisterin konnte um Viererkajak über 500 m mit der Renngemeinschaft Baden-Württemberg ihren ersten Titel in der Leistungsklasse gewinnen. Dazu gab es 2 weitere Siege im Zweierkajak der Juniorenklasse. Beide den Damen Junioren siegte sie mit Partnerin Jette Brucker (Karlsruhe) und im Mix mit Tim Schütz (Mannheim). Helena Kerksieck konnte im Einerkajak über die Distanzen 200 m, 500 m sowie 1000 und 5000 m jeweils die Bronzemedaille erringen.
Bei den Herren Junioren war Marvin Werner im Viererkajak über 500 m siegreich, musste aber nach diesem Start verletzungsbedingt den Wettkampf abbrechen. Die Top-Platzierungen von Roan Schulze waren die zweiten Plätze im Zweierkajak und Viererkajak über sowie Rang 5 auf der Langstrecke über 5000 m. Jugendfahrer Felix-Müller errang ebenfalls die Vizemeisterschaft im K4 über 5000 m.

In herausragender Form präsentierte sich A‑Schüler David Zankel (Foto), der bei allen Starts nicht zu schlagen war. Insgesamt 5 süddeutsche Meistertitel im Einer- , Zweier- und Viererkajak sowie im Langenstreckeneiner und im Kanumehrkampf sind seine Gesamtbilanz. Dabei zeigte der 14-jährige Schüler, dass nicht nur schnell paddeln kann, sondern auch die unspezifischen Mehrkampfdisziplinen 1500 m Lauf, 30 m Sprint und Standweitsprung beherrscht.
Der 13-jährige Glen Greulich siegte im Viererkajak auf der Langstrecke, Schülerin Juliane Klier wurde Zweite im Viererkajak über 500 m und 3. im Langstreckeneiner über 2000 m.
Sowohl im Einer als auch in den Mannschaftsbooten überzeugten die 10 bis 12-jährigen B‑Schülerinnen. Tabea Caesar war beim Paddeln nicht schlagen und siegte über 500 m und 2000 m. Hinzu kamen Silbermedaillen im Kanumehrkampf sowie im K2 über 500 m mit Florentine Grüninger und im K4, der noch mit Wolke Schmidt und Johanna Wagner besetzt war. Die gleichaltrigen Julius Sander, Julius Lindemann, Tyson Kraus und Louis Kossatz kamen im Viererkajak ebenfalls auf Rang 2. Dazu gab es noch Medaillen im Einer für Julius Lindemann und Julius Sander als 3. im K2 und Julius Sander als 3. im Einer über 2000 m. Johanna Wagner (AK11) und Florentine Grüninger (AK10) wurden Zweite über 2000 m.

K4 Schüler B Julius Sander, Tyson Kraus, Julius Lindemann, Louis Krossatz
Auch die jüngsten WVS-Starter zeigten, dass sie bei den Erfolgen mithalten können. Die neunjährige Alma Maas siegte im Kanumehrkampf, Philipp Klier und Oskar Sander wurden jeweils 3. Im Einerkajak über 500 m.

Großer Jubel: Erfolgreiche WVS-Sportlerinnen und ‑Sportler aller Altersklassen mit Trainerteam feiern den Medaillenregen unter weißblauem bayerischen Himmel
Für das Trainerteam vor Ort bestehend aus Lilly Asmuss, Gunvald Kirchner, Thomas Albien und Lutz Vonhausen war die gesamte Teamleistung beeindruckend: Alle haben ihr Bestes gegeben und die Mannschaft in Summe die Erwartungen übertroffen.
Bericht: Karl-Lutz Vonhausen
*Anmerkung der Redaktion: In der ersten Veröffentlichung (17.07.) waren wir von insgesamt 30 Medaillen ausgegangen, eine Nachprüfung führte zu einem noch besseren Ergebnis (hier korrigiert). Nachfolgend die aktualisierte Ergebnisliste.
SDM-2023-Muenchen-Liste-23–07-19